Nächste Punktspiele des Tennisclub im TSV Zella-Mehlis:
Damen I - Regionalliga
Auswärtsspiel gegen MTTC Iphitos München II
15. Mai 2022 - Start: 11 Uhr
15. Mai 2022 - Start: 11 Uhr
- 00Tage
- 00Stunden
- 00Minuten
- 00Sekunden
Herren 50 - Oberliga
Heimspiel gegen TC Schmölln
21. Mai 2022 - Start: 13 Uhr
21. Mai 2022 - Start: 13 Uhr
- 00Tage
- 00Stunden
- 00Minuten
- 00Sekunden
Damen II - Oberliga
Heimspiel gegen USV Jena
14. Mai 2022 - Start: 13 Uhr
14. Mai 2022 - Start: 13 Uhr
- 00Tage
- 00Stunden
- 00Minuten
- 00Sekunden
Damen III - Verbandsliga
Heimspiel gegen TC BW Eisenach 1920 II
22. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
22. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
- 00Tage
- 00Stunden
- 00Minuten
- 00Sekunden
Damen IV - Verbandsliga
Heimspiel gegen ETC Victoria Jena
15. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
15. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
- 00Tage
- 00Stunden
- 00Minuten
- 00Sekunden
Junioren U18 - Oberliga
Auswärtsspiel gegen Erfurter TC RW
15. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
15. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
- 00Tage
- 00Stunden
- 00Minuten
- 00Sekunden
Nächste Punktspiele des Tennisclub im TSV Zella-Mehlis:
Damen I - Regionalliga
Auswärtsspiel gegen MTTC Iphitos München II
15. Mai 2022 - Start: 11 Uhr
15. Mai 2022 - Start: 11 Uhr
Herren 50 - Oberliga
Heimspiel gegen SG Gräfinau-Angstedt/ Königsee Erfurt
07. Mai 2022 - Start: 9 Uhr
07. Mai 2022 - Start: 9 Uhr
Damen II - Oberliga
Heimspiel gegen USV Jena
15. Mai 2022 - Start: 13 Uhr
15. Mai 2022 - Start: 13 Uhr
Damen III - Verbandsliga
Heimspiel gegen TC Optimus II
08. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
08. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
Damen IV - Verbandsliga
Auswärts gegen TC Schmücke Oberheldrungen
08. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
08. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
Junioren U18 - Oberliga
Auswärtsspiel gegen Erfurter TC RW
15. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
15. Mai 2022 - Start: 10 Uhr
Aktuelles
4 Spieler des Vereins auf DTB Rangliste
Seit der neuen Ausgabe der DTB Rangliste 2022 sind die Spielerin Antonia Wolf, und die Spieler Michal Cérnak, Filip Cérnak
- 25 April 2022
Nachwuchs-Mitgliederversammlung 2022
Bald geht es wieder los und alle freuen sich auf eine schöne Tennissaison. Besondere Angebote gibt es in diesem Jahr
- 23 März 2022
Arbeitseinsätze auf den Tennisplatz
Die Freiluftsaison 2022 wirft ihre Schatten voraus. Aber vor dem Tennisspielen muss erst einmal kräftig gearbeitet werden. Die Folgen des
- 23 März 2022
Newsletter März 2022
Kinderwohl und Traditionspflege zum Thema Verlegung der Tennisplätze auf KöpfchenDie Beauftragung einer Planungsleistung für die Einbindung von Tennisplätzen auf der
- 09 März 2022
Aufschläge und Returns des Tennisclubs im TSV Zella-Mehlis
Der Tennisclub im TSV Zella-Mehlis besteht in diesem Jahr bereits 112 Jahre und seit genau 90 Jahren wird auf der
- 15 Februar 2022
Mitgliederversammlung 2022
Liebe Sportfreundin, lieber Sportfreund, nach einer langen coronabedingten Beratungspause findet unsere Mitglieder- und Wahlversammlung rechtzeitig vor Saisonbeginn und auch vor
- 14 Februar 2022
Geklärt werden muss jede Menge – Zur Situation „Tennisanlage/Köpfchen“
Aktuell herrscht im TSV Zella-Mehlis e. V. – immerhin der größte Sportverein in Südthüringen – angespannte Stimmung und große Verunsicherung.
- 10 Februar 2022
Worte zum Jahreswechsel
Unaufhaltsam neigt sich das Jahr 2021 dem Ende zu und leider war es uns erneut nicht vergönnt, eine gemeinsame Jahresabschlussveranstaltung
- 21 Dezember 2021
Landesmeisterschaften 2021
Quelle: https://ttv-tennis.de/aktuelles/Gina Isabel Trautvetter (TC im TSV Zella-Mehlis) und Michel Hopp (TC Ruhla 92) gingen am vergangenen Woche auf der
- 27 September 2021
Fakten unseres TennisClub
Termine- und Veranstaltungen 2022
Auswärtsspiel gegen MTTC Iphitos München II
Auswärtsspiel gegen DONAT Tennisteam Manching
Heimspiel gegen CaM Nürnberg
Auswärtsspiel gegen TC Schwaben Augsburg
Heimspiel gegen TC Weiß-Blau Würzburg
Auswärtsspiel gegen TSV Altenfurt
Heimspiel gegen TC Bamberg
Termine- und Veranstaltungen
Mitglieder- und Wahlversammlung Köpfchen
11.03.2022
Option: Arbeitseinsätze/Bauarbeiten
12. - 13.03.2022
Option: Arbeitseinsätze/Bauarbeiten
19. - 20.03.2022
Frühjahrsinstandsetzung
26.03.2022 - 10.04.2022
32. Ordentlicher Verbandstag des TTV's
03.04.2022
Mitgliederversammlung Nachwuchs 18 Uhr Tennisheim
04.04.2022
Delegierten- und Wahlversammlung TSV Köpfchen
07.04.2022
Offizieller Trainingsbeginn
19.04.2022
Offizielle Sasioneröffnung - Frühlingsfest
24.04.2022 (Alternativ 01.05.2022)
Beginn Punktspiele
30.04.2022
vsl. Punktspiel Regionalliga Damen
Auswärtsspiel gegen MTTC Iphitos München II
15.05.2022
vsl. Punktspiel Regionalliga Damen
Auswärtsspiel gegen DONAT Tennisteam Manching
22.05.2022
vsl. Punktspiel Regionalliga Damen
Heimspiel gegen CaM Nürnberg
29.05.2022
vsl. Punktspiel Regionalliga Damen
Auswärtsspiel gegen TC Schwaben Augsburg
04.06.2022
Landesmeisterschaften Damen/Herren und U14
18. - 19.06.2022
vsl. Punktspiel Regionalliga Damen
Heimspiel gegen TC Weiß-Blau Würzburg
26.06.2022
Landesmeisterschaften U18 und U12
02.07.2022
vsl. Punktspiel Regionalliga Damen
Auswärtsspiel gegen TSV Altenfurt
03.07.2022
Landesmeisterschaften Senioren
09.07.2022
vsl. Punktspiel Regionalliga Damen
Heimspiel gegen TC Bamberg
10.07.2022
Freundschaftstreffen in Milevsko
15. - 17.07.2022
Ferien vor Ort auf der Tennisanlage
18. - 21.07.2022
Ferien vor Ort auf der Tennisanlage
22. - 25.08.2022
Kreisjugendspiele / Opel-Cup
10.09.2022
Offizieller Saisonabschluss / Mixed Turnier
02.10.2022
Ferien vor Ort auf der Tennisanlage
17. - 20.10.2022
Sportkonferenz
25.11.2022
Jahresabschluss im TC des TSV's
11.12.2022
Fakten unseres TennisClub
Einblick ins Vereinsleben






Vorstand
Funktion | Name |
---|---|
1. Vorsitzende/r | Wolfgang Schlegelmilch |
Stellvertretender Vorsitzender | Dr. Frank Molter |
Technischer Leiter | Matthias Albert |
Schatzmeister | Thomas Henkel |
Schriftführerin | Susanne Mühlfriedel |
Sport- und Jugendwart | Matthias Henkel |
Frauenreferentin | Elke Herbig |
Schiedsrichter-Obermann | Wolfgang Schlegelmilch |
Senioren-Sportwart | Wolfgang Hempel |
IT-Verantwortliche | Frances Reuß |
Mitglied des Vorstandes | Michael König |
Mitglied des Vorstandes | Hans-Joachim Henkel |
Trainer | Martin Spelda |
Vorstandsberatungen:
- 20.05.2022 - 19 Uhr, Tennisheim
- 24.06.2022 - 19 Uhr, Tennisheim
- 26.08.2022 - 19 Uhr, Tennisheim
- 23.09.2022 - 19 Uhr, Tennisheim
- 27.10.2022 - 19 Uhr, Tennisheim
Historie
Gründung Tennisclub Zella-Mehlis
Gelände Beckerwiese / Sommerau
Tennisverein Blau-Weiß Zella-Mehlis
2 Plätze auf ehemaligen Gelände der Firma IG Anschütz
Zusammen mit Schützenclub Umzug in Schützenalle, heutige Beethovenstraße
Einweihung der Tennisanlage, welche bis heute Bestand hat
Nutzung des Anlage von Besatzungstruppen, erst durch Amerika, dann durch Rußland
Sportanlage danach völlig unbrauchbar
Spieler gingen nach Meiningen und Ilmenau
Rekonstruktion des Tennisplatzes in der Beethovenstraße durch Oskar Leih mit zahlreichen Unterstützungen
Erweiterung auf 3 Plätze mit Tennishütte
Großen Anteil daran der Trägerbetrieb Mercedes-Werke (später Robotron) und die Clubvorsitzenden Richard Koch, Fritz Eckhold, Günther Anschütz und Werner Möbius
Es reiften viele gute Spieler heran, sodass Mannschaften in allen Altersklassen am Spielbetrieb von Kreisklasse bis zur DDR-Lia teilnahmen
Des Weiteren wurde Kinder-und Jugendsport zu einem wichtigen Bestandteil
Ernennung Wolfgang Schlegelmilch als "Sektionsleiter" und bis heute Vorsitzender des TC Zella-Mehlis geblieben.
erste internationales Freundschaftturnier mit Marienbad durch Erich Calotto
Daraus entstand eine freundliche Verbindung mit Milevsko
75 - jähriges Jubiläum
Neugestaltung der Tennisanlage in der Beethovenstraße
Die größte Abteilung des TSV Zella-Mehlis und mit meistens über 4 Mannschaften innerhalb des Thüringer Tennisverbands vertreten.
Zu dem kommt, dass über 12 Jahre die Damen, Herren und Senioren in der Regionalliga vertreten und bei der Thüringer Landesmeisterschaften wurde seit der Gründung des TTV 16 Landesmeistertitel, 14 Vize-Meistertitel und 18 mal 3. Plätze erreicht.
100 - jähriges Jubiläum
Historie
Gründung Tennisclub Zella-Mehlis Gelände Beckerwiese / Sommerau
Mai 1910
Tennisverein Blau-Weiß Zella-Mehlis 2 Plätze auf ehemaligen Gelände der Firma IG Anschütz
bis 1931
Zusammen mit Schützenclub Umzug in Schützenalle, heutige Beethovenstraße
ab 1931
Einweihung der Tennisanlage, welche bis heute Bestand hat
ab 1934
Nutzung des Anlage von Besatzungstruppen, erst durch Amerika, dann durch Rußland Sportanlage danach völlig unbrauchbar. Spieler gingen nach Meiningen und Ilmenau.
Beginn 2. Weltkrieg
Rekonstruktion des Tennisplatzes in der Beethovenstraße durch Oskar Leih mit zahlreichen Unterstützungen
bis 1954
Erweiterung auf 3 Plätze mit Tennishütte Großen Anteil daran der Trägerbetrieb Mercedes-Werke (später Robotron) und die Clubvorsitzenden Richard Koch, Fritz Eckhold, Günther Anschütz und Werner Möbius. Es reiften viele gute Spieler heran, sodass Mannschaften in allen Altersklassen am Spielbetrieb von Kreisklasse bis zur DDR-Lia teilnahmen. Des Weiteren wurde Kinder-und Jugendsport zu einem wichtigen Bestandteil.
1956 - 1958
Ernennung Wolfgang Schlegelmilch als "Sektionsleiter" und bis heute Vorsitzender des TC Zella-Mehlis geblieben.
1976
Erste internationales Freundschaftturnier mit Marienbad durch Erich Calotto. Daraus entstand eine freundliche Verbindung mit Milevsko bis heute.
Sommer 1979
75 - jähriges Jubiläum
1985
Neugestaltung der Tennisanlage in der Beethovenstraße Die größte Abteilung des TSV Zella-Mehlis und mit meistens über 4 Mannschaften innerhalb des Thüringer Tennisverbands vertreten. Zu dem kommt, dass über 12 Jahre die Damen, Herren und Senioren in der Regionalliga vertreten und bei der Thüringer Landesmeisterschaften wurde seit der Gründung des TTV 16 Landesmeistertitel, 14 Vize-Meistertitel und 18 mal 3. Plätze erreicht.
1990 bis heute
100 - jähriges Jubiläum
2020
Spielbetrieb
Mannschaften
Damen I
Regionalliga Süd-Ost
Mannschaftsführer: Martin Spelda


Damen II
Oberliga
Mannschaftsführerin: Anna Josefine Spalek
Damen III
Verbandsliga
Mannschaftsführerin: Marie Schlegelmilch


Damen IV
Verbandsliga
Mannschaftsführerin: Brit Schlegelmilch
U18 Männlich
Oberliga
Mannschaftsführer: Michal Emanuel Cernák


Herren 50
Oberliga
Mannschaftsführer: Matthias Henkel
Spielbetrieb
Mannschaften
Allgemeine Trainingszeiten
Eine gezielte und schwerpunktorientierte Nachwuchsarbeit ist die Grundvoraussetzung für die Sicherung der Perspektive unseres Tennisclubs. Gleichzeitig ist das auch die Grundlage für die dringend erforderliche Schaffung von Mannschaftsstrukturen, um damit auch die langfristige Bindung von Mitgliedern zu sichern.
Die Übungsleiter und Trainer unseres Tennisclubs konzentrieren sich in erster Linie auf die Neugewinnung von Nachwuchsspielern ab der AK 4. Dazu werden:
– Kurse und spezielle Angebote in den Kitas, Schulen und während der Ferien angeboten;
– Grundlagen und Grundtechniken nach dem DTB-System „Play & Stay“ bzw. der neuentwickelten Lern- und Trainingsmethode „Fast Learning“ vermittelt;
– die Hinführung auf den Wettkampfbetrieb und die Betreuung bei Wettkämpfen und Punktspielen abgesichert;
– Match-Training sowie bestimmte Spiel- und Übungsformen während der offiziellen Trainingstage angeboten.
Auf der Grundlage der Kooperationsvereinbarung mit dem Sportcenter Suhl werden den Nachwuchsspielern unseres Tennisclubs spezielle Trainingsmöglichkeiten und Kurse des SCS zu Sonderkonditionen angeboten. Die spezielle Förderung von Talenten sowie das leistungsorientierte Training wird weiterhin in Zusammenarbeit mit Martin Spelda organisiert. Dafür werden im Bedarfsfall auch an 2 Wochentagen Tennisplätze bereitgestellt.
Mit gegenwärtig 4 Mannschaften im Damenbereich (Ost-Liga, Oberliga und Bezirksliga)
und 2 Mannschaften im Herrenbereich (Oberliga 50 und Verbandsliga 30) wird deutlich, dass speziell im Herrenbereich dringend neue Überlegungen und Konzepte erforderlich sind. Damit muss es gelingen, die zunehmende altersbedingte Verschiebung der Mannschaftstrukturen zu stoppen. Gleichzeitig muss es gelingen, auch jüngere Spieler an unseren Club zu binden und allen am Wettspielbetrieb interessierten Mitgliedern eine geeignete Mannschaft anzubieten. Diese Überlegung ist auch im Damenbereich eine perspektivische Herausforderung.
Mit der generellen Neugestaltung der Wettspielordnung des TTV ergeben sich zukünftig durchaus interessante Möglichkeiten, die Grundlage für folgende Überlegungen sein können:
– Aufbau neuer Herrenmannschaften unter Nutzung der neuen Möglichkeiten für Spielgemeinschaften bzw. einer „Zweit-Startberechtigung“ für erfolgreiche Nachwuchsspieler
– Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen – ähnlich der im Nachwuchsbereich mit dem SCS – im Erwachsenenbereich mit interessierten Partnerclubs
– Prüfung der Meldung weiterer Mannschaften (Herren und Damen) im Seniorenbereich auf der Grundlage der Altersentwicklung und des entsprechenden Spielerangebotes.
Mit gegenwärtig 4 Mannschaften im Damenbereich (Ost-Liga, Oberliga und Bezirksliga)
und 2 Mannschaften im Herrenbereich (Oberliga 50 und Verbandsliga 30) wird deutlich, dass speziell im Herrenbereich dringend neue Überlegungen und Konzepte erforderlich sind. Damit muss es gelingen, die zunehmende altersbedingte Verschiebung der Mannschaftstrukturen zu stoppen. Gleichzeitig muss es gelingen, auch jüngere Spieler an unseren Club zu binden und allen am Wettspielbetrieb interessierten Mitgliedern eine geeignete Mannschaft anzubieten. Diese Überlegung ist auch im Damenbereich eine perspektivische Herausforderung.
Mit der generellen Neugestaltung der Wettspielordnung des TTV ergeben sich zukünftig durchaus interessante Möglichkeiten, die Grundlage für folgende Überlegungen sein können:
– Aufbau neuer Herrenmannschaften unter Nutzung der neuen Möglichkeiten für Spielgemeinschaften bzw. einer „Zweit-Startberechtigung“ für erfolgreiche Nachwuchsspieler
– Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen – ähnlich der im Nachwuchsbereich mit dem SCS – im Erwachsenenbereich mit interessierten Partnerclubs
– Prüfung der Meldung weiterer Mannschaften (Herren und Damen) im Seniorenbereich auf der Grundlage der Altersentwicklung und des entsprechenden Spielerangebotes.
Zunehmend gibt es Interesse am freizeitorientierten Erwachsenensport. Dafür gibt es bei einer weiteren Öffnung unserer Clubarbeit – auch in Hinblick auf die Gewinnung neuer Mitglieder – u. a. folgenden Überlegungen:
Jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr ein Angebot „Tennis für alle“
Treffe unsere Trainer
Vereinbare einen Termin individuell:

Pauline Fahr
seit 2019 DOSB-Trainerin C Breitensport (Sportart: Tennis)
seit 2008 Spielpraxis
Kontakt: 0172 / 3929240

Paul Henkel
in Ausbildung zum C-Trainer
seit 2006 Spielpraxis
Kontakt: 0159 / 01335397
E-Mail: paul.henkel02@web.de
Treffe unsere Trainer
Vereinbare einen Termin individuell:
Pauline Fahr

seit 2019 DOSB-Trainerin C Breitensport (Sportart: Tennis)
seit 2008 Spielpraxis
Kontakt: 0172 / 3929240
Paul Henkel

in Ausbildung zum C-Trainer
seit 2006 Spielpraxis
Kontakt: 0159 / 01335397
E-Mail: paul.henkel02@web.de
Wenn man etwas in seinem Leben am besten kann, will man das nicht mehr aufgeben - für mich ist es das Tennis.
Erhöhung der Attraktivität des Tennissports - Freizeitsportangebote
Die Schwerpunkte des Aufbaus der Nachwuchses auch für den Erwachsenenbereich sowie die Analyse der Situation in unseren Tennisclub erfordern sowohl in der organisatorischen als auch in der inhaltlichen Arbeit neue Überlegungen und Wege. Mit entsprechender Unterstützung aus dem Bereich der aktiven Spieler und vor allem der noch am Spielbetrieb teilnehmenden Senioren sollen nachfolgende Projekte gestaltet werden:
– zusätzlich zu den Schulsportangeboten und Projekttagen gezielte „Eltern-Kinder- Aktionen“ pro Schulhalbjahr
– Durchführung von „Eltern-Kindert-Turnieren“
– mindestens 1 Mal im Jahr einen „Tag der offenen Tür“, in der Regel in Verbindung mit der Aktion „Deutschland spielt Tennis“
Zunehmend gibt es Interesse am freizeitorientierten Erwachsenensport. Dafür gibt es bei einer weiteren Öffnung unserer Clubarbeit – auch in Hinblick auf die Gewinnung neuer Mitglieder – u. a. folgenden Überlegungen:
Jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr ein Angebot „Tennis für alle“
Außerhalb der Punktspielzeit findet wieder am Sonntag der so genannte „Familientag“ statt – neben Tennis auch als Möglichkeit für Geselligkeit und soziale Kontakte. Mehrmals im Jahr werden Mixed-Turniere und Doppel-Turniere als sinnvolle Wettkampfergänzung sowie als Möglichkeiten der Freizeitgestaltung organisiert. Auf der Grundlage der Erfahrung mit den Maßnahmen „Ferien vor Ort“ wird zukünftig ein attraktives Moment unserer Außenwirkung ein offene Angebot „Tennis und Tourismus im Thüringer Wald“ sein. Eine Zusammenarbeit mit dem Schullandheim oder/und der Touristinformation der Stadt Zella-Mehlis bietet sich hier an.
Du hast Interesse an ein Probetraining oder an einer Mitgliedschaft?
Melde dich
einfach bei uns!
Wir freuen uns auf dich 🙂
Ruf einfach bei uns durch,
melde dich bei uns per Mail oder
komm einfach mal bei uns vorbei 🙂
03682 44027
info@tennis-zm.de
Beethovenstraße 16
98544 Zella-Mehlis
Trainingsorganisation & Platznutzungsordnung
Lass uns in Kontakt bleiben
Beethovenstraße 16
98544 Zella-Mehlis
03682 44027
info@tennis-zm.de
Unsere Sponsoren und Partner


















